Musik & ADHS: Wie sie bei der Emotionsregulation und Konzentration helfen kann 

Menschen mit ADHS erleben Emotionen oft intensiver und wechselhafter als andere. Gefühle wie Wut, Reizbarkeit oder Überforderung treten oft schneller auf und klingen langsamer wieder ab. Daher gestaltet es sich für viele Betroffene als besonders anspruchsvoll, zur Ruhe zu kommen oder aus negativen Stimmungen herauszufinden. Musik kann an dieser Stelle ein wertvolles Hilfsmittel sein, wenn […]

Menschen mit ADHS erleben Emotionen oft intensiver und wechselhafter als andere. Gefühle wie Wut, Reizbarkeit oder Überforderung treten oft schneller auf und klingen langsamer wieder ab. Daher gestaltet es sich für viele Betroffene als besonders anspruchsvoll, zur Ruhe zu kommen oder aus negativen Stimmungen herauszufinden. Musik kann an dieser Stelle ein wertvolles Hilfsmittel sein, wenn sie bewusst und im Einklang mit der aktuellen Stimmung eingesetzt wird. 

Musik beeinflusst unser Gehirn auf mehreren Ebenen. Das Hören von Melodien aktiviert das limbische System, welches wesentlich an der Verarbeitung von Gefühlen beteiligt ist. Zudem wirken musikalische Klänge auf das autonome Nervensystem, welches Puls, Atmung und Muskelspannung reguliert. Gleichzeitig stimuliert Musik das Belohnungssystem und fördert die Ausschüttung von Dopamin. Dieser Botenstoff ist bei Menschen mit ADHS häufig in geringerer Menge vorhanden oder weniger aktiv. Durch diesen Effekt kann Musik emotionale Extreme ausgleichen und die Selbstregulation verbessern. 

 

Welche Musik hilft nun wann am besten?  

Je nach Situation und emotionalem Zustand sind unterschiedliche Musikarten hilfreich. 

Wenn Sie emotional aufgewühlt oder innerlich unruhig sind, ist oftmals Musik mit langsamen bis mittlerem Tempo hilfreich. Empfehlenswert sind hierbei vor allem Stücke ohne Gesang, also reine Instrumentalmusik. Klassische Klaviermusik, sanfte Ambient-Klänge oder beruhigende Filmmusik bieten dem Gehirn Orientierung und beruhigen das Nervensystem. Der regelmäßige Rhythmus der Musik reduziert außerdem Gefühle der Überforderung. 

Anders sieht es aus, wenn Sie sich antriebslos oder niedergeschlagen fühlen. In solchen Situationen können Sie sich mit schneller, rhythmischer und melodischer Musik gut motivieren. Besonders Pop-, Funk- oder Soul-Musik hebt die Stimmung und sorgt für mehr Energie. Studien haben gezeigt, dass bereits zehn Minuten Musik (z.B.  Mozart) ausreichend sind, um negative Emotionen wie Hoffnungslosigkeit zu reduzieren und sich positiver und aktiver zu fühlen. 

In emotional intensiven Momenten, etwa bei impulsivem Verhalten oder emotionaler Überflutung, hilft vertraute Musik besonders gut. Songs, die Sie aus Ihrer Kindheit oder Jugend kennen, ruhige Akustikversionen bekannter Lieder oder andere musikalische Favoriten vermitteln emotionalen Halt und geben ein Gefühl der Sicherheit und Kontrolle zurück. Probieren Sie in solchen Momenten, ganz bewusst und aktiv zuzuhören und etwa auf ein bestimmtes Instrument oder auf die Melodie zu achten, um Ihre Aufmerksamkeit wieder ins Hier und Jetzt zu lenken. 

Allerdings ist nicht unbedingt jede Form der Musik hilfreich. Wenn Sie dazu neigen, viel zu grübeln oder emotional eher zurückgezogen sind, kann melancholische Musik die negativen Gefühle sogar verstärken. Wählen Sie in solchen Situationen ganz bewusst positivere oder neutralere Musik, damit Sie sich nicht tiefer in negative Gedanken hineinziehen lassen. 

 

Hintergrundmusik für bessere Konzentration und Produktivität 

 Viele Menschen mit ADHS nutzen Musik nicht nur zur Emotionsregulation, sondern auch für eine bessere Konzentration im Alltag. Während manche absolute Stille bevorzugen, machen andere die Erfahrung, dass passende Hintergrundmusik hilft, sich weniger ablenken zu lassen und länger fokussiert bei einer Aufgabe zu bleiben. 

Auch hier spielt die Wirkung von Musik auf das Belohnungssystem im Gehirn eine entscheidende Rolle. Musik steigert die Produktion von Dopamin, verbessert dadurch Aufmerksamkeit und Motivation und sorgt gleichzeitig für gute Stimmung. Außerdem liefert die Musik durch ihren Rhythmus dem Gehirn eine Art inneren Takt, der das gedankliche Abschweifen reduziert und hilft, bei einer Aufgabe zu bleiben. 

Als Hintergrundmusik empfehlen wir besonders Musikstücke ohne Gesang, da Texte sprachlich ablenken können. Instrumentalmusik, etwa von Bach, Vivaldi oder Filmmusik, eignet sich hervorragend. Diese Musikrichtungen schaffen eine angenehme Atmosphäre, ohne dass die Aufmerksamkeit zu stark von der eigentlichen Aufgabe weggezogen wird. 

Für längere Arbeits- oder Lernphasen bietet sich Lo-Fi-Musik an, eine ruhige und entspannte Musikrichtung mit langsamen Beats und warmen Klängen. Durch ihre wiederkehrenden, einfachen Strukturen wirkt sie beruhigend und hilft dabei, sich länger zu konzentrieren. Eine weitere Option sind sogenannte binaurale Beats. Hierbei werden über Kopfhörer zwei leicht unterschiedliche Töne gespielt, die im Gehirn ein beruhigendes Klanggefühl erzeugen und das gedankliche Abschweifen reduzieren können. Da aber jeder Mensch anders auf diese Technik reagiert, empfehlen wir, binaurale Beats in einer ruhigen Minute auszuprobieren und dann selbst zu entscheiden, ob Ihnen diese Methode hilft. 

 

Fazit: Musik als Unterstützung im Alltag mit ADHS 

Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie testen, was Ihnen persönlich hilft. Die Musik sollte dezent im Hintergrund laufen und nicht zusätzlich ablenken. Manchmal sind beruhigende Stücke ideal, manchmal braucht es rhythmische, energetische Musik, um bei der Sache zu bleiben. Falls Musik Sie eher stört, sind neutrale Geräusche wie ein leises Hintergrundrauschen, Naturklänge oder auch einfach Stille möglicherweise besser geeignet. 

Musik allein ist kein Allheilmittel für ADHS, aber sie kann ein wertvoller Begleiter im Alltag sein, der hilft, die Konzentration, Produktivität und emotionale Stabilität zu verbessern. 

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Musik gezielt bei der Behandlung von ADHS einsetzen können, sprechen Sie uns gerne an. Im Rahmen unserer ausführlichen Diagnostik geben wir Ihnen praktische Empfehlungen zu verschiedenen unterstützenden Strategien, auf Wunsch auch zur gezielten Nutzung von Musik. Wir freuen uns darauf, Sie dabei unterstützen zu dürfen! 

In unserer Praxis bieten wir die Diagnostik von ADS und ADHS an. Weitere Informationen zur Diagnostik finden Sie hier:
ADS/ ADHS Sprechstunde  

Weitere Beiträge zum Thema ADHS: 

Weitere Artikel