Blog
Lesen Sie unsere Artikel rund um die Themen der Psychotherapie.
Achtsamkeit bei ADHS – ein neuer Weg zur inneren Ruhe?
Der Alltag von Menschen mit ADHS fühlt sich oft wie ein Wirbelsturm an: Gedanken überschlagen sich, die Konzentration entgleitet, Reize prasseln ungebremst auf sie ein. In diesem inneren Trubel kann Achtsamkeit wie ein Anker wirken - ein Moment der Ruhe inmitten des...
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei ADHS?
ADHS, auch bekannt als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, beginnt im Kindes- und Jugendalter und kann bei ca.2 Dritteln der Betroffenen auch im Erwachsenenalter eine Belastung darstellen. Die 3 Haupt- ADHS-Symptome sind: Unaufmerksamkeit...
Autismus-Spektrum im ICD-11: Die wichtigsten Neuerungen
Die Diagnostik psychischer Störungen erlebt einen Umschwung. Seit dem 01.01.2022 ist die neue internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-11) in Kraft getreten, wobei sie jedoch in Deutschland aus lizenzrechtlichen Gründen noch nicht nutzbar und damit...
Hyperfokus, Exekutive Funktionen, Affektive Labilität und mehr: Begriffe zu ADHS und ADS
Das Verständnis von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen wie ADS und ADHS ist in der Literatur oft mit gewissen Begriffen verbunden, welche hier näher erläutert werden sollen. Hyperfokus Das Phänomen des Hyperfokus wurde erstmals von dem US-amerikanischen ADHS-Experten...
Die wichtigsten Unterschiede von ADHS und ADS
Oft werden die Begriffe ADHS und ADS gleichzeitig oder sogar synonym verwendet. Doch was ist überhaupt der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Störungsbildern? Dieser Blogpost soll einen Überblick dazu geben. Grundlegende Gemeinsamkeiten von ADHS und ADS...
Autismus und ADHS – Keine seltene Kombination
Die Komorbidität von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen ist bemerkenswert hoch. Dabei zeigen verschiedene Studien unterschiedliche Werte zum gleichzeitigen Auftreten der beiden Störungsbilder. So ist, je nach Quelle, bei 30 % bis 80 % der Patienten und Patientinnen...
Neurodiversität: Eine Vielfalt der Gehirne
Der Begriff der “Neurodiversität”, auch "Neurodivergenz", erfreut sich sowohl umgangssprachlich als auch in Fachkreisen immer mehr an Popularität. Doch woher kommt dieser Begriff, welche Wirkung soll er erzielen und welche Personengruppen sind überhaupt gemeint, wenn...
Stimming, Overload, Meltdown und mehr: typische Symptome von Autismus-Spektrum- Störungen
Sind Sie oder eine Ihrer nahestehenden Personen von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen? Dann ist es wichtig zu verstehen, wie manche Zustände beziehungsweise Verhaltensmuster sich äußern und wie sie bezeichnet werden. Hier finden Sie einen Überblick der...
Toxische Beziehungen: Wenn Liebe zur Last wird
Die Sehnsucht nach Liebe, Verbundenheit und zwischenmenschlichen Beziehungen ist tief in unserer Natur verankert und wird von fast allen Menschen empfunden. Grundsätzlich dienen romantische Beziehungen der Unterstützung, Freude, Sicherheit und der Befriedigung von...